top of page

nach dem Hörspiel von Petr Balajka | Übersetzung: Werner Imhof

Ottla – Franz Kafkas Lieblingsschwester

Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten.

worüber handelt das Stück?

Ottla David – Schwester Franz Kafkas – wächst in Prag auf, geprägt von familiärer Enge und geistiger Nähe zu ihrem Bruder. Während Franz mit Worten ringt, widmet Ottla sich dem Leben, dem Widerstand und schließlich den Kindern im Waisenhaus von Theresienstadt.

Das Stück rekonstruiert ihre Geschichte anhand erhaltener Briefe, Augenzeugenberichten und Erinnerungen ihrer Tochter Vera. Es entsteht das eindrucksvolle Bild einer mutigen Frau, deren Menschlichkeit selbst unter unmenschlichen Bedingungen nicht zerbricht.

Kafkas Zitate durchziehen das Stück wie eine geistige Verbindung – zart, poetisch und schmerzlich klar.

„Ottla“ ist ein stilles Stück Erinnerung, getragen von literarischer Kraft und historischer Wahrheit. Ein Monolog der leisen Stimmen – und ein Mahnmal für das, was nie hätte geschehen dürfen.

Programmzettel runterladen:

spielzeiten & tickets

  • 34 Tage bis zur Veranstaltung
    26. Juni 2025, 19:00 – 20:40
    Dortmund, Rheinische Str. 67, 44137 Dortmund, Deutschland
    26. Juni 2025, 19:00 – 20:40
    Dortmund, Rheinische Str. 67, 44137 Dortmund, Deutschland
    Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten.
    Teilen
  • 158 Tage bis zur Veranstaltung
    28. Okt. 2025, 19:00 – 20:40
    Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln, Deutschland
    28. Okt. 2025, 19:00 – 20:40
    Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln, Deutschland
    Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten.
    Teilen
  • 163 Tage bis zur Veranstaltung
    02. Nov. 2025, 18:00 – 19:40
    Güstrow, 18 Güstrow, Deutschland
    02. Nov. 2025, 18:00 – 19:40
    Güstrow, 18 Güstrow, Deutschland
    Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten.
    Teilen
  • 174 Tage bis zur Veranstaltung
    13. Nov. 2025, 19:00 – 20:40
    Solingen, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, Deutschland
    13. Nov. 2025, 19:00 – 20:40
    Solingen, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, Deutschland
    Ein eindringliches Porträt jüdischen Lebens in Prag – basierend auf Briefen, Erinnerungen und literarischen Fragmenten.
    Teilen

KONTAKT

Kyffhäuserstr. 44, 50674 Köln
Tel.: +49 170 5246058 

Email:info@rimon-productions.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro
Mo-Do 9:30 bis 17:00 Uhr
Freitag 9:30 bis 14:00 Uhr

Sonntag nach Absprachen

Bitte beachten Sie, dass diese Zeiten bei Tourbetrieb der Gastspiele abweichen.

  • YouTube
  • Instagram
  • Twitter
  • Facebook
bottom of page